Fotogalerien
Of New York
Von meinem ersten Aufenthalt in New York 1977 brachte ich einen Fotoband mit dem Titel Of New York mit, eine Kompilation von 184 Bildern von Neu-York (wie New York noch in den 60er Jahren im Deutschen hieß), die der Fotograf André Kertész in rund vierzig Jahren auf Kleinbild-Umkehrfilm gebannt hatte, in denen er dort ein neues Zuhause gefunden hatte.[1] Aber damals wusste ich nicht viel über diesen Fotografen, dessen lyrische Bildkomposition für die Straßenfotografie stilbildend wurde – mir gefiel der Bildband einfach. Als ich nun letzten Sommer zusammen mit meiner Familie wieder einmal in New York war, stand ich in Brooklyn, ohne mir dessen bewusst zu sein, an der gleichen Stelle wie Kertész ein Dreivierteljahrhundert zuvor und hielt mein Smartphone hoch, um den Blick für das Reisetagebuch festzuhalten: durch die Washington Street auf die Manhattan Bridge (und das Empire State Building in der Ferne). Nach der Entdeckung der unbeabsichtigten Reminiszenz musste ich als Überschrift meiner Fotogalerie (mit einer Auswahl von achtzehn Bildern von Manhattan und den Brooklyn Heights) einfach den Titel dieses Fotobandes wählen, in dem ich immer wieder gern blättere.
Nicht nur ist mein fotografischer Blick ein anderer, New York selbst hat sich, vielleicht mehr als andere Städte, verändert. Nehmen wir jenes Bild, dessen Perspektive ungefähr der meines Bildes entspricht: Die Verbindungsbrücke im Vordergrund mit der Uhr fehlt, statt eines einzelnen einsamen Autos (eine Limousine im 1937 modischen abgerundeten Design) säumen Reihen dicht an dicht parkender Fahrzeuge die Straßenränder. Die Gebäude, in ihrer symmetrischen Korrespondenz, stehen noch. In den unteren Etagen sind inzwischen Geschäfte eingezogen. Das Bild von 1937 könnte die Kulisse eines Noir zeigen (ein Film-Genre, das sich erst ein paar Jahre später entwickelte). Die ein Dreivierteljahrhundert danach flanierenden Paare und Familien, Radfahrer, Touristen drängen sich zwischen die Geister der Geschäftsleute und Büroangestellten, die in Kertész’ Bild hinter den Fassaden sitzend zu vermuten sind. (Zur Fotogalerie→)