Year: 2012

  • Tippen, streichen, wischen

    Open Sound Control (OSC) ist ein Protokoll und Format für Nachrichten zwischen Computern und anderen elektronischen Geräten, die eine moderne Netzwerkschnittstelle aufweisen, das für die Steuerung von musikalischen und multimedialen Aufführungen intendiert und optimiert ist. Es wurde 1997 vom CNMAT (Center for New Music and Audio Technologies), einem interdisziplinärem Forschungszentrum an der University of California,…

  • Setzkasten

    Der Düsseldorfer Pianist und Komponist Bernd Wiesemann hat am 31. Oktober einen Abend einer Konzertreihe der Tonhalle Düsseldorf zum 100. Geburtstag von John Cage gestaltet. Aufgeführt wurden sein Alles 2 für vier Interpreten und in der gleichen kammermusikalischen Besetzung das Theatre Piece von Cage. Alles 2 – eine Fortsetzung eines früheren Werkes unter dem Titel…

  • Von Geisterhand

    Die Transformation von Dokumenten in das Portable Document Format (PDF), De-facto-Standard für die Weitergabe von Dokumenten im Internet – per E-Mail oder per Download, geht heute sehr leicht von statten. Alle aktuellen Betriebssysteme unterstützen die Ausgabe als PDF im Druckdialog. Was non-virtuelle Drucker angeht, bieten einige schon, als Option der Kopierfunktion, den direkten Versand als…

  • Doppelklammern

    In einem früheren Artikel über die Bash haben wir uns bereits mit Ersetzungen im Sinne von Befehlssubstitutionen und insbesondere bei der Extraktion von Teilen von Zeichenketten befasst. Es gibt auch Ersetzungen, welche als Arithmetic Expansion bezeichnet werden, bei denen eine arithmetische Operation mit Ganzzahlen durch ihr Ergebnis ersetzt wird.

  • Tonalität des Zufalls

    In diesen Wochen, im Jahr, an dessen 5. September John Cage 100 geworden wäre, werden seine Europeras 1&2 bei der Ruhrtriennale wieder auf einer Bühne aufgeführt. Ein ganzes Vierteljahrhundert ist vergangen, seitdem John Cage den Europäern zum ersten Mal ihre Opern zurückschickte. (So die vielzitierte Erklärung des Wortspiels des Titels: For two hundred years the…

  • Uferkraut

    Im vergangenen Juni (an einem trockenenen Tag in diesem wechselhaften Sommer) stieg ich einmal an der Südlichen Düssel vom Fahrrad ab, um einem süßlichen Duft nachzugehen, der mich von der dicht mit Gräsern, Brennnesseln und anderen krautigen Pflanzen bewachsenen Uferböschung anwehte. Ein späteres Studium von Bestimmungsbüchern ergab, dass es sich bei der Duftquelle um Baldrian…

  • Kekse (untot)

    Cookies sind ein bei Web-Angeboten beliebtes Mittel, um im zustandslosen Protokoll HTTP einen Kontext herzustellen – sei dieser eine Browser-Sitzung (Session) oder eine Personalisierung bei wiederholt besuchten Angeboten. Ebenso gut können die als Keks bezeichneten kleinen Textdateien als Bestandteil einer Logik eingesetzt werden, bei der etwa Daten über das Nutzungsverhalten eines Anwenders gesammelt werden. Dadurch,…

  • Niemandsland

    Letztens wollte ich mal wieder einmal etwas von Handke lesen, und kam auf das Jahr in der Niemandsbucht, vom autobiografischen Hintergrund dieses Buches wissend. Ich war neugierig, etwas über Handkes Beweggründe für den Rückzug in eine Gegend zu erfahren, die sich irgendwo am Rand der Großstadt Paris befindet, das geschäftige Treiben in Blickweite, einen Apfelbaum…

  • Zeit-Linie

    Das prominenteste Merkmal der Musik Afrikas der Subsahara ist der Rhythmus. Seine Grundlage ist (eine zumeist nur gedachte) durchgehende Perkussion[1], deren Geschwindigkeit einem mehr oder weniger beschleunigten menschlichen Puls entspricht. Den Grundschlag (beat), der Tempo und tänzerische Bewegungen bestimmt, überlagern langsamere und schnellere Zeitschichten, die jeweils zwei oder jeweils drei Schläge zu einer Periode zusammenfassen…

  • Lärm und Rauschen

    Letztens in der Straßenbahn, als mir das im Untergrundtunnel verstärkte Rattern, Quietschen und Schleifen der Schienen es ganz unmöglich machte, dem Podcast in meinen Ohrsteckern zu folgen, musste ich über die Allgegenwart von Lärm nachdenken. Über alle Geräusche erheben sich die von einem Gongschlag eingeleiteten zweisprachigen Haltestellenansagen – Düsseldorf ist eine internationale Stadt – mit…