Month: Februar 2013

  • San Francisco Polyphony

    San Francisco Polyphony ist der Titel eines Orchesterstücks von György Ligeti. Es beginnt mit einem dichten Stimmengewirr, als würden sich die Musiker des Orchesters noch einspielen. Bald kristallieren sich jedoch melodische und rhythmische Konturen aus dem Durcheinander heraus, die sich ablösen und überlappen. Als ich es zum ersten Mal in einer Schallplattenaufnahme hörte, hat mich…

  • Ça a été

    Manche semantische Inkongruenz bei der Übersetzung zwischen verschiedenen Sprachen ist ohne Zweisprachigkeit kaum aufzulösen. Einfache Missverständnisse lassen sich leicht aufklären. So spielt der Titel Die helle Kammer von Roland Barthes‘ letztem Buch[1] weniger auf die Dunkelkammer an (einen abgedunkelten Raum für die chemische Entwicklung und Belichtung analoger Bildträger, dessen Bezeichnung in der digitalen Fotografie zur…

  • Rückkopplung

    In der analogen Zeit bestand ein Aufnahmegerät aus zwei Spulen, zwischen denen ein mit magnetischen Teilchen beschichtetes Band ab- und wieder aufgewickelt wurde. Eine Rückkopplungsschaltung wurde hergestellt, indem ein Band zuerst über einen Aufnahmekopf und dann über mindestens einen Abspielkopf lief. Der Abstand zwischen den Tonköpfen bestimmte in Relation zur Bandgeschwindigkeit die Verzögerungszeit.