Month: August 2011

  • Käse und Wein

    Entgegen dem landläufigen Klischee – das Bild eines Franzosen mit Baskenmütze, der seinen kurbelstartenden zwei Pferde abstellt und mit Baguette, Brie und Rotwein ins Haus geht – vertragen sich Rotwein und Käse im Mund eher selten. Mimolette, ein rötlicher Hartkäse aus Kuhmilch aus Nordfrankreich, und ein roter Bordeaux sind ein klassisches Paar. Ansonsten kann ich…

  • Op de Heid

    Der Kleingarten, das kleinbürgerliche Refugium. erhält durch Initiativen für eine autarke Lebensmittelversorgung heute wieder einen emanzipatorischen Aspekt. Eine Reihe von Kleingartenkolonien in Düsseldorf entstand in einer Zeit, die für weite Teile der Bevölkerung durch Hunger und Wohnungsnot geprägt war. 1919 begann das Gartenamt damit, Brachland in Parzellen aufzuteilen und als Kleingärten an private Haushalte abzugeben,…

  • Pastiche

    In der Zeit nach der Moderne, in der Postmoderne gibt es in der Kunst – was ihre Analytiker als Reflex dessen eingeordnet haben, was sie als Beliebigkeit oder Austauschbarkeit bezeichnet haben, eine Folge der Anonymisierung des Kapitals – keinen allgemeingültigen Stil, damit aber auch keinen Personalstil mehr, der sich von einem verbindlichen Zeitstil absetzte, oder…

  • Scherben

    Nicht nur für Liebhaber künstlerischer Keramik, auch für Kunstinteressierte wäre es ein Versäumnis, etwa auf einer Fahrt zwischen Sancerre und Bourges (oder gelegentlich Degustationen bei Winzern der Appellation Menetou-Salon), nicht einen Abstecher zum Weiler La Borne (im Kanton Henrichemont) zu machen. (Der Titel des Artikels übrigens meint den Scherben, fr. tesson, wie in der Töpferei…

  • Wohin mit dem Blech

    Wieder in Düsseldorf zurück – nach einer kleinen Tour in der Mitte Frankreichs, die meine Frau und mich durch das Berry, die Sologne und das Loire-Tal der Touraine geführt hat. In Tours, das wir als lebendige Stadt erlebt haben, die sich neu gestaltet, wobei Restaurierung des historischen Erbes – das in Tours wegen der Zerstörungen…