Tag: Klangsynthese

  • Uraufführung: Vertikale Struktur

    Am 12. Juli 2017 wird ein Stück aufgeführt, an dem ich nun mehr als ein Jahr in meiner freien Zeit gearbeitet habe: Vertikale Struktur. Als ich es das letzte Mal gehört habe, am vergangenen Samstag in einer Probe mit der Flötistin Anne Horstmann, mit der ich das Stück erarbeitet habe, ging es fast wie im…

  • Klang und Musik: Verzerrung

    Viele Musikinstrumente weisen in ihrer jeweiligen tiefen Lage eine nur schwache erste Harmonische auf, die dennoch deutlich als Grundton erkannt wird. Abstrakter formuliert handelt es sich um das Phänomen, dass die Tonhöhe, die dem Grundton eines harmonischen Spektrum entspricht, auch dann wahrgenommen wird, wenn dieser nur schwach oder gar nicht vorhanden ist. Dieses hat die…

  • Schneidemaschine

    Die Idee, Klänge als Material aufzuzeichnen, um sie in musikalischen Darbietungen neu anzuordnen, wurde am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts durch die technischen Möglichkeiten nahegelegt. Etwa gegen Ende der zwanziger Jahren wurden verschiedene mechanische Musikinstrumente auf dieser Grundlage erfunden, die bald wieder vergessen wurden.

  • Permutationen des Hohen und des Niedrigen

    Die heutige Weiberfastnacht lässt mich an ein Musikstück denken, das vage mit Karneval zu tun hat, Karneval als Ausnahmezustand und Umkehrung der Verhältnisse. ‹Ludus de Morte Regis› (Spiel vom Tod des Königs) für achtundzwanzigstimmigen Chor und elektronische Klänge habe ich im vergangenen November durch einen Vortrag des Komponisten Mauro Lanza, der 1975 in Venedig geboren…

  • Inharmonizität

    Saiten von Musikinstrumenten entsprechen nicht einer physikalisch idealen Saite, deren Teilschwingungen ganzzahlige Vielfache der Grundschwingung sind. Die Frequenzen der Teilschwingungen weichen abhängig von der Elastizität der Saite mehr oder weniger von ganzzahligen Verhältnissen ab. Diese Abweichung wird als Inharmonizität bezeichnet. Bei Klaviersaiten ist diese Abweichung besonders ausgeprägt. Beim Stimmen eines Klaviers wird dem, damit die…