Tag: Kompositionen
-
Musik über Musik
Manchmal suche ich in meinem privaten digitalen Archiv nach Beispielen, wie ich etwas einmal gelöst habe, oder ich bin irgendwie in Gedanken auf etwas gekommen, was dort zu finden ist, und habe Ideen für eine verbesserte Version. Letzteres ist der Fall bei meiner Radiophonie (in früheren Versionen auch Radiophone Sequenzen), einer Montage von Musik- und…
-
Das Ende aller Zeit
Vor ein paar Wochen stolperte ich beim Aufräumen meiner privaten Archive über eine Instrumentierung des Præludiums Nr. 10 e-Moll aus dem ersten Band von Bachs Wohltemperierten Klavier, die ich 2000 für eine GM-kompatible Synthesizer-Disposition angefertigt hatte. Damals hatte ich zu meiner Bearbeitung notiert: Mir gefällt an diesem Stück von Bach besonders die ein- und ausfedernde…
-
Uraufführung: Vertikale Struktur
Am 12. Juli 2017 wird ein Stück aufgeführt, an dem ich nun mehr als ein Jahr in meiner freien Zeit gearbeitet habe: Vertikale Struktur. Als ich es das letzte Mal gehört habe, am vergangenen Samstag in einer Probe mit der Flötistin Anne Horstmann, mit der ich das Stück erarbeitet habe, ging es fast wie im…
-
Allein mit dem Blues
Nein, ich habe den Blues nicht, nicht wirklich. Die Welt gibt zwar genug Anlass, an ihr zu verzweifeln ‒ aber gelegentlich auch genug, sie wundervoll zu finden. Glücklicherweise gibt es für mich keinen Grund für Liebeskummer. Es ist der Titel eines Jazz-Standards, den ich als eine Art kompositorische Fingerübung für fünf Blechbläser (in der Standardbesetzung…
-
Erinnerungen um Nichts
Als ich im Herbst in Paris war, habe ich auch das Grab von Samuel Beckett auf dem Friedhof von Montparnasse besucht. Auf den Gräbern der prominenten Toten liegen oft Blumen oder andere Grabgaben. Auf dem Marmorblock, unter dem Samuel Beckett und seine Frau Suzanne liegen, fand ich eine Kreidezeichnung, die das für Beckett typische Paradox…
-
Verhaltene Glut
Große Lesefreude erfahre ich in letzter Zeit von einem kleinen Band, den ich im vergangenen Sommer bei einem sympathischen Buchhändler in L’Isle sur la Sorgue erworben habe – der Geburtsstadt von René Char. In dem Laden standen antiquarische Schätze neben Leseausgaben von Autoren des vergangenen Jahrhunderts, und natürlich eine Menge Bücher von und über Char.…