Tag: Wald

  • Eisfarben

    Als ich einmal im Januar an die Senke im Eller Forst kam, die ich zwischen Winter und Sommer 2024 in verschiedenen Zuständen fotografiert hatte, war ich erstaunt und fasziniert, auf dem Regenwasser, das sich schon seit längerem in der Mulde angesammelt hatte, eine Eisschicht zu sehen. Die dünnen weißen Eisplatten am Rand der Wasserlache zeichneten…

  • Eller Forst

    Im Eller Forst habe ich mich seit meiner Jugend immer wieder aufgehalten. Heute wohne ich in unmittelbarer Nähe und gehe häufig durch den Wald, inzwischen fast jeden Tag – um mich eine halbe oder ganze Stunde lang mit zügigen Schritten fit zu halten. In jugendlichen Jahren war ich hin und wieder hier, allein oder mit…

  • Ölgangsinsel

    Das Naturschutzgebiet Ölgangsinsel umfasst das Gebiet einer einstigen Insel des Rheins und eines verlandeten Nebenarms, der nur noch bei Hochwasser durchflutet wird. Es liegt zwischen dem Düsseldorfer Stadtteil Heerdt, den Häfen von Düsseldorf und Neuss und der Hammer Eisenbahnbrücke, von deren Neusser Seite aus der Zugang zu Fuß möglich ist. Die heutige Halbinsel, die wie…

  • Bufonidenschemel

    Unsere heutige Pilzexkursion war nicht sehr ergiebig, aber unterhaltend und entspannend. Dem niederländischen Namen für Pilze (paddenstoel /’pɑdəstul/) liegt anscheinend die Vorstellung zugrunde, dass eine Kröte auf ihnen sitzen könnte. Manche, etwa der Fliegenpilz, sehen einem Krötenrücken selbst ganz ähnlich. Außer diesem haben wir noch einige andere Arten und Sorten gesehen, in den Dünenwäldern der…

  • Strix aluco

    Der Mond nimmt schon wieder ab. Doch schon vor zwei Tagen, als der volle Mond noch von der Wolkendecke verschleiert war, die eine Woche lang mit schwankender Regenlast über uns hinweggezogen ist, hat „unser” Waldkauz schon nachts lange gerufen. Möge seine Brautsuche erfolgreich sein. Jedenfalls ist er mit seinem Huh, Huhu, Huhuhu (eine schöne flötenhafte…

  • Pollenstaub

    Über Ostern waren alle vier meiner kleinen Familie zu Besuch bei einem befreundeten Paar, das ein kleines Haus im Sauerland hat. Einen solch ungewöhnlich warmen und trockenen Frühling hat es in jenen Breiten lange nicht gegeben. Ein kühler Ostwind milderte die Wärme des Sonnenlichts etwas ab, und so waren unsere Wanderungen nicht nur beschaulich, sondern…