Year: 2014
- 
			
			Reise in die VergangenheitDer Besuch eines Museums oder eines Friedhofs ist eine Reise in die Vergangenheit, eine Gelegenheit, Verbindungen und Bezüge zu Geschichte, Erbe, Überkommenem, Ursprüngen herzustellen. Paris ist nach einem berühmten Text von Walter Benjamin die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts.[1] Auch das heutige Paris ist trotz aller Modernität der Stadt vor allem durch jenes Jahrhundert geprägt. An… 
- 
			
			MaterieMit Freunden besuchte ich eine Vorstellung von De Materie in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord. Weil wir uns bei der Anfahrt vom Navigationsgerät in eine falsche Straße hatten führen lassen ‒ die Emscherstraße gibt es in Duisburg zweimal ‒ mussten wir das Einlassfenster für Verspätete wahrnehmen. Dadurch verpassten wir leider den Anfang des Stücks, von… 
- 
			
			SchneidemaschineDie Idee, Klänge als Material aufzuzeichnen, um sie in musikalischen Darbietungen neu anzuordnen, wurde am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts durch die technischen Möglichkeiten nahegelegt. Etwa gegen Ende der zwanziger Jahren wurden verschiedene mechanische Musikinstrumente auf dieser Grundlage erfunden, die bald wieder vergessen wurden. 
- 
			
			Ambivalenz von Nähe und FerneDer Dualismus von horizontaler (melodischer) Nachbarschaft und vertikaler (harmonischer) Verwandtschaft ist konstitutiv für alle tonale Musik. Beim späten Beethoven und bei Schubert finden sich Beispiele, die diesen Dualismus auf den Punkt bringen. Modulationen von einer Tonart zu einer anderen spielen mit der Vieldeutigkeit der temperierten Stimmung, in der zwölf Frequenzklassen für ein Vielfaches an Tonhöhenklassen… 
- 
			
			ShebangLetztens wunderte ich mich, warum ein Shell-Skript, das lokal einwandfrei lief, auf dem Server mit einer Fehlerausgabe aussetzte. Die beanstandete Zeile entspricht in etwa folgendem Code-Schnipsel: if [[ $PATH =~ (^|:)$DIR(:|\$) ]] then echo „$DIR is in the PATH“ fi 
- 
			
			Permutationen des Hohen und des NiedrigenDie heutige Weiberfastnacht lässt mich an ein Musikstück denken, das vage mit Karneval zu tun hat, Karneval als Ausnahmezustand und Umkehrung der Verhältnisse. ‹Ludus de Morte Regis› (Spiel vom Tod des Königs) für achtundzwanzigstimmigen Chor und elektronische Klänge habe ich im vergangenen November durch einen Vortrag des Komponisten Mauro Lanza, der 1975 in Venedig geboren…