Year: 2015
-
Allein mit dem Blues
Nein, ich habe den Blues nicht, nicht wirklich. Die Welt gibt zwar genug Anlass, an ihr zu verzweifeln ‒ aber gelegentlich auch genug, sie wundervoll zu finden. Glücklicherweise gibt es für mich keinen Grund für Liebeskummer. Es ist der Titel eines Jazz-Standards, den ich als eine Art kompositorische Fingerübung für fünf Blechbläser (in der Standardbesetzung…
-
Ein letzter Gruß
Mit Bernd Wiesemann habe ich einen Freund verloren, der mich einen großen Teil meines Lebens als Musiker und Mensch begleitet hat. Ein Kind des Fluxus, war ihm Offenheit nicht nur Programm, sondern Natur. Das Düsseldorfer Musikleben wäre ohne ihn, der als Initiator und Kurator Konzertreihen wie forum 20 (1990-2000), das nicht nur für Düsseldorf beispielhaft…
-
Süße Sprossen
Bei einem Abstecher auf dem Rückweg von einem Einkauf mit dem Fahrrad in Gerresheim, der mich an die Nördliche Düssel führte, entdeckte ich japanischen Knöterich. Dieser wird von Wildpflanzensammlern auch Wildrhabarber genannt, was schon alles über seine Verwendung in der Küche sagt. Der wissenschaftliche Name der Pflanzengattung der Flügelknöteriche, zu der die Staude zählt –…
-
Leere ohne Breite
Im typographischen Setzkasten gibt es seit der Renaissance Zwischenräume (Spatien) verschiedener Breite, gemessen in Unterteilungen eines Gevierts (der Breite, die der Höhe der Letternkegel einer Satzschrift entspricht). Eine Breite kam erst mit dem digitalen Schriftsatz hinzu: Ein Leerzeichen mit einer Breite von 0 – nullbreites oder breitenloses Leerzeichen genannt, en. zero-width space, fr. espace sans…
-
Drei Fotos
Für die Hintergrundebene des Videos zu Liberté (veröffentlicht auf Vimeo, 4 Minuten) habe ich drei Fotos ausgewählt, die als gemeinsames Grundmotiv die Straße haben. (Hauptschicht der Audio/Video-Komposition – durchaus wörtlich im Sinne von Zusammensetzung zu verstehen – ist die elektroakustisch multiplizierte und transformierte Stimme von Paul Éluard.) Die Hintergundebene, auf der die Fotos nacheinander liegen,…
-
Sieben Buchstaben
Auszüge aus den Arbeitsnotizen zu Liberté (einer elektroakustischen Ausarbeitung einer Rezitation des Gedichtes von Paul Éluard, 1942/1944?), Audio und Video auf Vimeo (4 Minuten): Liberté Éluard, 1942 Cours de conversation November 2014 begonnen als Liebeserklärung Besetzung, Widerstand la femme aimée → la liberté Anaphora Nebeneinander der vielen Dinge, Erscheinungen, Erfahrungen, Spiegelungen Offene Assoziationen Éluard: Stimme…