Tag: Französisch
-
Materielle Extase
Im Sommer habe ich bei einem Büchertrödel eine Originalausgabe von 1967 des Essays L’Extase matérielle von J. M. G. Le Clézio erstanden, ein ausgemustertes Bibliotheksexemplar.[1] Ich glaube an die Magie von Zufallsfunden, und tatsächlich hat das Buch mich in seinen Bann gezogen. Nicht, dass ich es verschlungen hätte. (Ich bevorzuge eher kurze Lesestrecken, wechsele auch…
-
Traubenkernzucht
Vor ein paar Tagen unterhielt ich mich bei einem Glas Wein mit einem Cousin, der in einem kleinen Haus am Rand von Paris lebt, über die Vor- und Nachteile von generativer und vegetativer Vermehrung von Pflanzen. Anlass war ein Artikel, den ich gelesen hatte, in dem es um die Zukunft des Weinanbaus in Frankreich ging.…
-
Ausgangspunkt
Vor einigen Jahren – mit neunzehn oder zwanzig – habe ich mir die Worte von Man Ray notiert, in denen er seine Kunstauffassung und Herangehensweise als Künstler zusammenfasst – eine Art Mini-Manifest. Auch heute finde ich meine eigene Auffassung – oder besser gesagt, Empfindung – in den einfachen Worten wieder: Eine Linie, ein Dreieck, ein…
-
Zahlen im Kopf
Gestern habe ich mir noch einmal Prénom Carmen (Vorname Carmen) angeschaut, meiner Ansicht nach einer der besten Filme von Jean-Luc Godard. Der mit 80 Minuten knapp abendfüllende Film von 1983 wirkt wie mit leichter Hand hingeworfen. Tatsächlich hat JLG /ʒi’ɛlʒe/ – wie Franzosen ihn in ihrer Vorliebe für Akronyme auch nennen – seine Art Filme…
-
Musique contemporaine
Ein ausgezeichnetes Angebot für Musikliebhaber, die Französisch verstehen (oder es nebenbei lernen wollen), sind die Sendungen von France Musique (die der „Kunstmusik“ gewidmeten Sparte von Radio France), mit Podcasts. Um zeitgenössische Musik, der meine Vorliebe gilt, geht es in drei der zahlreichen Sendereihen.
-
Mit Klarheit
Als Quelle einer Sufi-Sentenz erwähnte ich schon die Murs(mures) de Mots, das Murmeln (Murren) der Mauern (oder auch, wenn wir auf das zweite u ein Zirkumflex setzen, die an Worten reifen Mauern) in La Charité sur Loire. Ein anderer schöner Ausspruch, an dem ich beim Durchschlendern der kleinen Stadt der Bücher im Südwesten des Burgund…
-
Schöner als Stille
(Seit 2007 pinselt Christian Souverain, der sich peintre en lettres nennt, Sprüche an Hauswände und Schaufenster von La Charité, einer kleinen Stadt an der Loire, die stolz auf ihre zumeist antiquarischen Buchhandlungen und Buchbinderwerkstätten ist. Das Anbringen von Schriftzügen auf öffentlichen Wänden ist in Frankreich seit 1981 ausdrücklich verboten, aber beim jährlichen Festival du Mot…
-
Erinnerungen um Nichts
Als ich im Herbst in Paris war, habe ich auch das Grab von Samuel Beckett auf dem Friedhof von Montparnasse besucht. Auf den Gräbern der prominenten Toten liegen oft Blumen oder andere Grabgaben. Auf dem Marmorblock, unter dem Samuel Beckett und seine Frau Suzanne liegen, fand ich eine Kreidezeichnung, die das für Beckett typische Paradox…