Year: 2011
-
Ressourcen freigeben
Bei Nr. 41 der Tüftelfragen in Java Puzzlers von Joshua Bloch und Neil Gafter (2. Auflage, 2005) geht es darum, wie zwei Datenströme, ein Eingabestrom und ein Ausgabestrom, sicher geschlossen werden, somit so, dass auf jeden Fall – also auch wenn eine Ausnahme erhoben wurde, und bei der Behandlung dieser dann eine weitere Ausnahme eintritt…
-
Schöner als Stille
(Seit 2007 pinselt Christian Souverain, der sich peintre en lettres nennt, Sprüche an Hauswände und Schaufenster von La Charité, einer kleinen Stadt an der Loire, die stolz auf ihre zumeist antiquarischen Buchhandlungen und Buchbinderwerkstätten ist. Das Anbringen von Schriftzügen auf öffentlichen Wänden ist in Frankreich seit 1981 ausdrücklich verboten, aber beim jährlichen Festival du Mot…
-
Lindenblüten
Wenn es nicht regnet, liegt in Straßen, in denen Linden stehen, Honigduft in der Nase. Zuerst blühen, im Juni, die Sommerlinden, deren botanischer Name Tilia platyphyllos sich auf ihre größeren Blätter bezieht. Nicht erst im Winter folgt die Blüte der Winterlinden, botanisch Tilia cordata wegen der Herzform der Blätter (die bei anderen Lindenarten kaum weniger…
-
Misticanza
Misticanza (f.) (vom mittelitalienischen misticà oder misticar, mischen), in Frankreich Mesclun (m.) genannt (vom provenzalischen mesclà, mischen), ist eine Mischung von Blattsalaten und Zichorien in vielfältigen Variationen, die einst in Klostergärten schon gemischt gesät und geerntet wurden. Auch heute ist diese Art von Salat in Italien und Frankreich beliebt, wobei traditionell Wild- und Kulturpflanzen kombiniert…
-
Belüftung
Immer wieder erstaunt mich, wie sehr ein Rotwein durch Belüftung gewinnen kann – und mitunter wieviel mehr noch, wenn die Dauer deutlich über das bewährte Maß hinausgeht, in der Flasche oder sogar in der Karaffe. Zuletzt, am vergangenen Wochenende, war es ein Médoc Château La Tour de By von 2007, der sich mir nach mehr…
-
Erinnerungen um Nichts
Als ich im Herbst in Paris war, habe ich auch das Grab von Samuel Beckett auf dem Friedhof von Montparnasse besucht. Auf den Gräbern der prominenten Toten liegen oft Blumen oder andere Grabgaben. Auf dem Marmorblock, unter dem Samuel Beckett und seine Frau Suzanne liegen, fand ich eine Kreidezeichnung, die das für Beckett typische Paradox…
-
Intellekt und Wille
Kaum ein Autor, scheint es, wird so oft falsch zitiert wie Friedrich Nietzsche, insbesondere aus dem Zusammenhang gerissen. Allerdings neigt er eher zur polemischen, manchmal auch ironischen Überspitzung als zur differenzierten Abwägung. Mitunter legt er erfundenen Personen Worte in den Mund, von denen keines als wahres zu verstehen ist. Und nicht zuletzt hat er sich…
-
Wege durch den Schutzwall
Der Stein rollt, aber es bröckelt: Änderungen, die es leichter machen sollten, sich durch eine Firewall mit einem JMX-Server zu verbinden, wurden diese Woche aus der Feature-Liste für Java 7 gestrichen. Begründet wurde der Schritt mit der zu knapp gewordenen Zeit: Schließlich soll Java 7 nun endlich Anfang Juni fertig und Ende Juli allgemein verfügbar…
-
Ansicht oder Kopie?
Es lohnt sich oft, den Vertrag einer Methode zu lesen, also die Dokumentation, welche die Methode, ihre Argumente, ihre Rückgabe und die Auswirkung auf den Status des Objektes beschreibt. Bei manchen Methoden von Java-Collection-Klassen ist das besonders wichtig, denn sie liefern nicht unbedingt das, was der Name der Methode suggeriert. Z.B. gibt die Methode subList…
-
Pollenstaub
Über Ostern waren alle vier meiner kleinen Familie zu Besuch bei einem befreundeten Paar, das ein kleines Haus im Sauerland hat. Einen solch ungewöhnlich warmen und trockenen Frühling hat es in jenen Breiten lange nicht gegeben. Ein kühler Ostwind milderte die Wärme des Sonnenlichts etwas ab, und so waren unsere Wanderungen nicht nur beschaulich, sondern…