Category: Lebens- und Genussmittel
-
Süße Sprossen
Bei einem Abstecher auf dem Rückweg von einem Einkauf mit dem Fahrrad in Gerresheim, der mich an die Nördliche Düssel führte, entdeckte ich japanischen Knöterich. Dieser wird von Wildpflanzensammlern auch Wildrhabarber genannt, was schon alles über seine Verwendung in der Küche sagt. Der wissenschaftliche Name der Pflanzengattung der Flügelknöteriche, zu der die Staude zählt –…
-
Traubenkernzucht
Vor ein paar Tagen unterhielt ich mich bei einem Glas Wein mit einem Cousin, der in einem kleinen Haus am Rand von Paris lebt, über die Vor- und Nachteile von generativer und vegetativer Vermehrung von Pflanzen. Anlass war ein Artikel, den ich gelesen hatte, in dem es um die Zukunft des Weinanbaus in Frankreich ging.…
-
Bufonidenschemel
Unsere heutige Pilzexkursion war nicht sehr ergiebig, aber unterhaltend und entspannend. Dem niederländischen Namen für Pilze (paddenstoel /’pɑdəstul/) liegt anscheinend die Vorstellung zugrunde, dass eine Kröte auf ihnen sitzen könnte. Manche, etwa der Fliegenpilz, sehen einem Krötenrücken selbst ganz ähnlich. Außer diesem haben wir noch einige andere Arten und Sorten gesehen, in den Dünenwäldern der…
-
Grün mit weißer Spitze
In diesem Jahr, nach ungewöhnlich vielen Regentagen im Frühling, waren seine an Spitzen erinnernden Blütengewebe aus weißen Dolden später als sonst erst im Mai an den Ufern der Südlichen Düssel zu sehen. Mittlerweile werden die Blüten des Wiesenkerbels (Anthriscus sylvestris) von Gräsern überwuchert. Bald beginnt der kalendarische Sommer. Wiesenkerbel, der an Wiesenrändern, Heckensäumen und Uferfluren…
-
Milde Schärfe
In seinem Geschmack verbindet sich die Schärfe des Knoblauchs mit grasiger Frische. Bärlauch (Allium ursinum), eine Art der Gattung Lauch wie auch Zwiebel, Knoblauch, Schnittlauch, ist beliebt. Seit einigen Jahren ist er außerordentlich in Mode gekommen. Er wird auf Wochenmärkten angeboten und steht ganzjährig auf Speisekarten von Restaurants und Bistros, die nicht unbedingt der kulinarischen…
-
Uferkraut
Im vergangenen Juni (an einem trockenenen Tag in diesem wechselhaften Sommer) stieg ich einmal an der Südlichen Düssel vom Fahrrad ab, um einem süßlichen Duft nachzugehen, der mich von der dicht mit Gräsern, Brennnesseln und anderen krautigen Pflanzen bewachsenen Uferböschung anwehte. Ein späteres Studium von Bestimmungsbüchern ergab, dass es sich bei der Duftquelle um Baldrian…
-
Wilde Pflaumen
Gestern sind wir mit Freunden an der Urft entlang gegangen und haben Schlehen gesammelt, um diese, nach einer Idee von Jean Marie Dumaine, der das Rezept Eifel-Oliven nennt, in Salzlake einzulegen. Erst nach einer Weile ist uns aufgefallen, dass nicht alle Schlehen welche waren. Wie es scheint, mischen sich in Schlehdornhecken gern auch Zibartenbäumchen. Die…
-
Sommersprossenhaut
An den seeabgewandten Hängen der trockenen Dünentäler von Terschelling werden die auf den weißgelben Sand gestreuten hellgrünen Grasbüschel dichter, und dunklere Gebüschflecken behaupten sich gegen den von der ersten Dünenkette abgeschwächten Wind, der salzig meist aus Westen über die Küste streicht. Aus den Flecken ragen Holunderbüsche heraus, aber ihre Grundlage bilden Kriechweiden und – Sanddorn,…
-
Schweinpilz
Von den Hypothesen zur Herkunft des deutschen Namens Steinpilz des Boletus edulis[1] leuchtet mir die einer Lautverschiebung aus der Eindeutschung des italienischen Namens porcino am ehesten ein, welcher wiederum auf das lateinische Wort für Schwein porcus zurückgeht. Einige Etymologen führen den Vergleich mit einem Stein auf die Festigkeit des Fleisches zurück ‒ was ein wenig…
-
Goldrenette Berlepsch
Der Herbst ist da. Das Licht wird milder, Kastanien liegen auf den Wegen – und es gibt die ersten Berlepsch. Wegen des warmen Frühlings in diesem Jahr wurden die Früchte zwei Wochen früher als sonst gepflückt. Zwei, drei Wochen nach der Ernte sind sie dann genussreif. So habe ich heute mein Frühstücksmüesli wieder mit Apfelwürfelchen…