Tag: Frankreich
-
Drei Fotos
Für die Hintergrundebene des Videos zu Liberté (veröffentlicht auf Vimeo, 4 Minuten) habe ich drei Fotos ausgewählt, die als gemeinsames Grundmotiv die Straße haben. (Hauptschicht der Audio/Video-Komposition – durchaus wörtlich im Sinne von Zusammensetzung zu verstehen – ist die elektroakustisch multiplizierte und transformierte Stimme von Paul Éluard.) Die Hintergundebene, auf der die Fotos nacheinander liegen,…
-
Reise in die Vergangenheit
Der Besuch eines Museums oder eines Friedhofs ist eine Reise in die Vergangenheit, eine Gelegenheit, Verbindungen und Bezüge zu Geschichte, Erbe, Überkommenem, Ursprüngen herzustellen. Paris ist nach einem berühmten Text von Walter Benjamin die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts.[1] Auch das heutige Paris ist trotz aller Modernität der Stadt vor allem durch jenes Jahrhundert geprägt. An…
-
Paris im November
In diesem Jahr war ich im November in Paris, wegen der Ateliers du Forum IRCAM (Workshops, bei denen sich einmal im Jahr Mitglieder einer Online-Community treffen und austauschen, die an das Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique angeschlossen ist). Zunächst hatte ich im Marais nach einem Zimmer gesucht, aber alles, was dort noch zu haben…
-
Traubenkernzucht
Vor ein paar Tagen unterhielt ich mich bei einem Glas Wein mit einem Cousin, der in einem kleinen Haus am Rand von Paris lebt, über die Vor- und Nachteile von generativer und vegetativer Vermehrung von Pflanzen. Anlass war ein Artikel, den ich gelesen hatte, in dem es um die Zukunft des Weinanbaus in Frankreich ging.…
-
Käse und Wein
Entgegen dem landläufigen Klischee – das Bild eines Franzosen mit Baskenmütze, der seinen kurbelstartenden zwei Pferde abstellt und mit Baguette, Brie und Rotwein ins Haus geht – vertragen sich Rotwein und Käse im Mund eher selten. Mimolette, ein rötlicher Hartkäse aus Kuhmilch aus Nordfrankreich, und ein roter Bordeaux sind ein klassisches Paar. Ansonsten kann ich…
-
Schöner als Stille
(Seit 2007 pinselt Christian Souverain, der sich peintre en lettres nennt, Sprüche an Hauswände und Schaufenster von La Charité, einer kleinen Stadt an der Loire, die stolz auf ihre zumeist antiquarischen Buchhandlungen und Buchbinderwerkstätten ist. Das Anbringen von Schriftzügen auf öffentlichen Wänden ist in Frankreich seit 1981 ausdrücklich verboten, aber beim jährlichen Festival du Mot…
-
Misticanza
Misticanza (f.) (vom mittelitalienischen misticà oder misticar, mischen), in Frankreich Mesclun (m.) genannt (vom provenzalischen mesclà, mischen), ist eine Mischung von Blattsalaten und Zichorien in vielfältigen Variationen, die einst in Klostergärten schon gemischt gesät und geerntet wurden. Auch heute ist diese Art von Salat in Italien und Frankreich beliebt, wobei traditionell Wild- und Kulturpflanzen kombiniert…
-
Erinnerungen um Nichts
Als ich im Herbst in Paris war, habe ich auch das Grab von Samuel Beckett auf dem Friedhof von Montparnasse besucht. Auf den Gräbern der prominenten Toten liegen oft Blumen oder andere Grabgaben. Auf dem Marmorblock, unter dem Samuel Beckett und seine Frau Suzanne liegen, fand ich eine Kreidezeichnung, die das für Beckett typische Paradox…
-
Paris
Nach einem halben Jahr habe ich mir die Zeit genommen, ein Dutzend Fotos von meinem letzten Aufenthalt in Paris für das Web zu bearbeiten. Meine Fotos sind ein Tagebuch in Bildern. Auch die Auswahl zeigt schon, dass die sechs Tage sehr vollgepackt waren. Leider fahre ich viel zu selten nach Paris, obschon ich so gern…