Nachrichten von Kai Yves Linden an die Welt

  • Eller Forst

    Im Eller Forst habe ich mich seit meiner Jugend immer wieder aufgehalten. Heute wohne ich in unmittelbarer Nähe und gehe häufig durch den Wald, inzwischen fast jeden Tag – um mich eine halbe oder ganze Stunde lang mit zügigen Schritten fit zu halten. In meinen jugendlichen Jahren hatte ich etwa zehn Minuten mit dem Fahrrad…

  • Absurde Konklusion

    Dieser Tage musste ich mich einer Operation am offenen Herzen unterziehen. In den Nächten danach habe ich nicht viel geschlafen. In einem Zustand zwischen Schlaf und Halbschlaf versuchte mein Gehirn medizinische Überwachungssignale, Wahrnehmungen des eigenen Körpers und Gedankenschleifen in eine Ordnung zu bringen, die es mir ermöglichen würde, den in Wellen auftretenden Hustenreiz und das…

  • Weihnachtspfeifer

    Wenn es ein Land gibt, das für mich mit Weihnachten konnotiert ist, dann ist es Italien. Das ist natürlich ganz subjektiv. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Pifferari (Pfeifer), die ich nur aus Überlieferungen mir vorstellen kann, weil ihre Zeit lange vor der liegt, die ich unmittelbar erleben kann. Im südlichen Italien kamen die Pifferari,…

  • Musik über Musik

    Manchmal suche ich in meinem privaten digitalen Archiv nach Beispielen, wie ich etwas einmal gelöst habe, oder ich bin irgendwie in Gedanken auf etwas gekommen, was dort zu finden ist, und habe Ideen für eine verbesserte Version. Letzteres ist der Fall bei meiner Radiophonie (in früheren Versionen auch Radiophone Sequenzen), einer Montage von Musik- und…

  • Das wohltemperirte Clavier, Fuga 14

    Seitdem mir die kurzen Notenwerte aufgefallen sind, die in manchen Stücken der beiden Bände des Wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach in Ausnahme­stellung erscheinen, lassen mich diese nicht mehr los. In der fis-Moll-Fuge des ersten Bandes sind es zwei Sechzehntel, die die sonst fast durchgehende Achtel­bewegung einmalig im 29. von insgesamt 40 Takten beschleunigen. Es…

  • Das Leben lügt nicht

    An manchen Tagen höre und lese ich so viele schlechte Nachrichten aus der Welt, von Menschen, die unter Ungerechtigkeit und Willkür leiden müssen, dass am Ende fast nur noch Zweifel übrig bleibt. Unter denen, die verfolgt, gequält und eingesperrt werden, auch heute, auch in Europa, sind Dichter und Dichterinnen. Stellvertretend für so viele von ihnen…

  • Das Licht, vom Dunkel geordnet

    Vor einem Jahr, am 18. Juli 2018, ist der Komponist Wolfgang Hufschmidt vierundachtzigjährig verstorben. Ich habe ein wenig schlechtes Gewissen, denn das vorletzte Mal, als ich ihn bei einem Konzert sah, hatte ich versprochen, dass ich ihn mit einer Weinflasche besuchen werde. Leider ist es nicht mehr dazu gekommen. Das letzte Mal begegnete ich ihm…

  • Das Ende aller Zeit

    Vor ein paar Wochen stolperte ich beim Aufräumen meiner privaten Archive über eine Instrumentierung des Præludiums Nr. 10 e-Moll aus dem ersten Band von Bachs Wohltemperierten Klavier, die ich 2000 für eine GM-kompatible Synthesizer-Disposition angefertigt hatte. Damals hatte ich zu meiner Bearbeitung notiert: Mir gefällt an diesem Stück von Bach besonders die ein- und ausfedernde…

  • Ölgangsinsel

    Das Naturschutzgebiet Ölgangsinsel umfasst das Gebiet einer einstigen Insel des Rheins und eines verlandeten Nebenarms, der nur noch bei Hochwasser durchflutet wird. Es liegt zwischen dem Düsseldorfer Stadtteil Heerdt, den Häfen von Düsseldorf und Neuss und der Hammer Eisenbahnbrücke, von deren Neusser Seite aus der Zugang zu Fuß möglich ist. Die heutige Halbinsel, die wie…

  • Der automatisierte Mensch

    Auf meinem Weg von der Arbeitsstätte nachhause komme ich über eine große Kreuzung. Letztens wurde ich hier Zeuge einer merkwürdigen Szene an einem Fußgänger- und Fahrradübergang. Anders als in anderen Städten haben die Fußgängerampeln in Düsseldorf eine gelbe Phase. Ein leichtsinniger Radfahrer befuhr den Übergang, als die Ampel bereits von Grün auf Gelb wechselte. Als…

Aphorismen Bash Bernd Wiesemann Computer-Musik Datenschutz Düsseldorf Essbare Wildpflanzen Fotografie Frankreich Französisch Gesellschaft Grundlagen Interaktion Internet Italien J.S. Bach Java John Cage Keramik Klangsynthese Kompositionen Küche Lektüre Man Ray Medienkunst Musik Musiktheorie Notensatz Paris Paul Éluard Pflanzen Poesie Politik Reise René Char Ruhrtriennale Shell Software Software-Entwicklung Stéphane Mallarmé Susan Sontag Theater Unixoid Wald Ästhetik