Category: Praxis

  • Kopist oder Komponist

    Seit Version 1-und-etwas, das sind zwanzig Jahre, bin ich Anwender des Notensatzprogramms Finale. Immer wieder habe ich mich gefragt, ob das Komponieren mit Bleistift nicht doch produktiver ist. Was Reinschriften angeht, genügt es, sich an klecksige Wasserbäder von eingetrockneten Tuschestiften zu erinnern und das vorsichtige Abkratzen von Fehlern mit einer scharfen Klinge, um nostalgische Gefühle…

  • Ressourcen freigeben

    Bei Nr. 41 der Tüftelfragen in Java Puzzlers von Joshua Bloch und Neil Gafter (2. Auflage, 2005) geht es darum, wie zwei Datenströme, ein Eingabestrom und ein Ausgabestrom, sicher geschlossen werden, somit so, dass auf jeden Fall – also auch wenn eine Ausnahme erhoben wurde, und bei der Behandlung dieser dann eine weitere Ausnahme eintritt…

  • Wege durch den Schutzwall

    Der Stein rollt, aber es bröckelt: Änderungen, die es leichter machen sollten, sich durch eine Firewall mit einem JMX-Server zu verbinden, wurden diese Woche aus der Feature-Liste für Java 7 gestrichen. Begründet wurde der Schritt mit der zu knapp gewordenen Zeit: Schließlich soll Java 7 nun endlich Anfang Juni fertig und Ende Juli allgemein verfügbar…

  • Ansicht oder Kopie?

    Es lohnt sich oft, den Vertrag einer Methode zu lesen, also die Dokumentation, welche die Methode, ihre Argumente, ihre Rückgabe und die Auswirkung auf den Status des Objektes beschreibt. Bei manchen Methoden von Java-Collection-Klassen ist das besonders wichtig, denn sie liefern nicht unbedingt das, was der Name der Methode suggeriert. Z.B. gibt die Methode subList…