Archiv der Kategorie Praxis

Leere ohne Breite

Im typographischen Setzkasten gibt es seit der Renaissance Zwischenräume (Spatien) verschiedener Breite, gemessen in Unterteilungen eines Gevierts (der Breite, die der Höhe der Letternkegel einer Satzschrift entspricht). Eine Breite kam erst mit dem digitalen Schriftsatz hinzu: Ein Leerzeichen mit einer … Weiterlesen

27. April 2015 von Kai Yves Linden
Kategorien: Programmierung | Schlagwörter: , | Kommentare deaktiviert für Leere ohne Breite

Schneidemaschine

Die Idee, Klänge als Material aufzuzeichnen, um sie in musikalischen Darbietungen neu anzuordnen, wurde am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts durch die technischen Möglichkeiten nahegelegt. Etwa gegen Ende der zwanziger Jahren wurden verschiedene mechanische Musikinstrumente auf dieser Grundlage erfunden, die bald … Weiterlesen

27. Juli 2014 von Kai Yves Linden
Kategorien: Computer-Musik | Schlagwörter: , , , , | Kommentare deaktiviert für Schneidemaschine

Shebang

Letztens wunderte ich mich, warum ein Shell-Skript, das lokal einwandfrei lief, auf dem Server mit einer Fehlerausgabe aussetzte. Die beanstandete Zeile entspricht in etwa folgendem Code-Schnipsel: if [[ $PATH =~ (^|:)$DIR(:|\$) ]] then echo „$DIR is in the PATH“ fi

30. März 2014 von Kai Yves Linden
Kategorien: Programmierung | Schlagwörter: , , | Kommentare deaktiviert für Shebang

Ausstöpseln

An sarkastische Witze kann ich mich mehr als zehn Jahren zurück erinnern, die auf die Vermutung anspielten, dass die NSA der größte Datenstaubsauger der Welt ist. Dennoch hat das Ausmaß der Überwachung und Bespitzelung, das die vom Whistleblower Edward Snowden … Weiterlesen

29. August 2013 von Kai Yves Linden
Kategorien: Internet | Schlagwörter: , , | Kommentare deaktiviert für Ausstöpseln

Tippen, streichen, wischen

Open Sound Control (OSC) ist ein Protokoll und Format für Nachrichten zwischen Computern und anderen elektronischen Geräten, die eine moderne Netzwerkschnittstelle aufweisen, das für die Steuerung von musikalischen und multimedialen Aufführungen intendiert und optimiert ist. Es wurde 1997 vom CNMAT … Weiterlesen

1. Dezember 2012 von Kai Yves Linden
Kategorien: Computer-Musik | Schlagwörter: , , , , | Kommentare deaktiviert für Tippen, streichen, wischen

Von Geisterhand

Die Transformation von Dokumenten in das Portable Document Format (PDF), De-facto-Standard für die Weitergabe von Dokumenten im Internet – per E-Mail oder per Download, geht heute sehr leicht von statten. Alle aktuellen Betriebssysteme unterstützen die Ausgabe als PDF im Druckdialog. … Weiterlesen

27. September 2012 von Kai Yves Linden
Kategorien: Internet | Schlagwörter: , | Kommentare deaktiviert für Von Geisterhand

Doppelklammern

In einem früheren Artikel über die Bash haben wir uns bereits mit Ersetzungen im Sinne von Befehlssubstitutionen und insbesondere bei der Extraktion von Teilen von Zeichenketten befasst. Es gibt auch Ersetzungen, welche als Arithmetic Expansion bezeichnet werden, bei denen eine … Weiterlesen

2. September 2012 von Kai Yves Linden
Kategorien: Programmierung | Schlagwörter: , , | Kommentare deaktiviert für Doppelklammern

Kekse (untot)

Cookies sind ein bei Web-Angeboten beliebtes Mittel, um im zustandslosen Protokoll HTTP einen Kontext herzustellen – sei dieser eine Browser-Sitzung (Session) oder eine Personalisierung bei wiederholt besuchten Angeboten. Ebenso gut können die als Keks bezeichneten kleinen Textdateien als Bestandteil einer … Weiterlesen

18. Mai 2012 von Kai Yves Linden
Kategorien: Internet | Schlagwörter: , | Kommentare deaktiviert für Kekse (untot)

Ersetzungen

Zu einem unixoiden System, wie es auch Linux und Mac OS X sind, gehört unbedingt eine Shell. Sicher gibt es Anwender (vielleicht die meisten), die noch nie eine Befehlszeile in eine Shell getippt haben, und lieber die Finger davon lassen. … Weiterlesen

12. Dezember 2011 von Kai Yves Linden
Kategorien: Programmierung | Schlagwörter: , , | 1 Kommentar

Kopieren über Schreiben

Der Zugriff auf gemeinsam benutzte veränderliche Daten sollte in nebenläufigen Programmen synchronisiert werden, weil ein kritischer Wettlauf (race condition) zu Zugriffsfehlern und zu nicht deterministischem Verhalten führt (s.a. Item 66 in Effective Java von Joshua Bloch, 2. Auflage, 2008). In … Weiterlesen

28. Juni 2011 von Kai Yves Linden
Kategorien: Programmierung | Schlagwörter: , | Kommentare deaktiviert für Kopieren über Schreiben

← Ältere Artikel