Nachrichten von Kai Yves Linden an die Welt

  • Ansicht oder Kopie?

    Es lohnt sich oft, den Vertrag einer Methode zu lesen, also die Dokumentation, welche die Methode, ihre Argumente, ihre Rückgabe und die Auswirkung auf den Status des Objektes beschreibt. Bei manchen Methoden von Java-Collection-Klassen ist das besonders wichtig, denn sie liefern nicht unbedingt das, was der Name der Methode suggeriert. Z.B. gibt die Methode subList…

  • Pollenstaub

    Über Ostern waren alle vier meiner kleinen Familie zu Besuch bei einem befreundeten Paar, das ein kleines Haus im Sauerland hat. Einen solch ungewöhnlich warmen und trockenen Frühling hat es in jenen Breiten lange nicht gegeben. Ein kühler Ostwind milderte die Wärme des Sonnenlichts etwas ab, und so waren unsere Wanderungen nicht nur beschaulich, sondern…

  • Paris

    Nach einem halben Jahr habe ich mir die Zeit genommen, ein Dutzend Fotos von meinem letzten Aufenthalt in Paris für das Web zu bearbeiten. Meine Fotos sind ein Tagebuch in Bildern. Auch die Auswahl zeigt schon, dass die sechs Tage sehr vollgepackt waren. Leider fahre ich viel zu selten nach Paris, obschon ich so gern…

  • Giersch

    In unseren Breiten ist Giersch oder Geißfuß in Wäldern, an Wegrändern, aber auch in vielen Gärten zu finden, vorzugsweise in schattigen und feuchten Lagen, etwa an Gehölzrändern. Über Wurzelausläufer breitet sich die Pflanze wuchernd aus und erobert innerhalb von wenigen Jahren große Flächen. Sie ist deshalb bei Gärtnern kaum beliebt. Dabei ist Giersch ein wohlschmeckendes…

  • Verhaltene Glut

    Große Lesefreude erfahre ich in letzter Zeit von einem kleinen Band, den ich im vergangenen Sommer bei einem sympathischen Buchhändler in L’Isle sur la Sorgue erworben habe – der Geburtsstadt von René Char. In dem Laden standen antiquarische Schätze neben Leseausgaben von Autoren des vergangenen Jahrhunderts, und natürlich eine Menge Bücher von und über Char.…

  • Fünf Dauern

    Gestern Abend und heute Morgen habe ich einmal wieder die Durations von Morton Feldman aufgelegt. Der Titel der 1960/61 entstandenen Stücke für zwei bis sechseinhalb Instrumente (das Klavier wechselt zwischendurch zur Celesta) bezieht sich nicht nur auf die Gesamtdauern der Stücke bzw. Sätze (in welche von den fünf nur Durations III unterteilt ist) – die…

Aphorismen Bash Bernd Wiesemann Computer-Musik Datenschutz Düsseldorf Essbare Wildpflanzen Fotografie Frankreich Französisch Gesellschaft Grundlagen Interaktion Internet Italien J.S. Bach Java John Cage Keramik Klangsynthese Kompositionen Küche Lektüre Man Ray Medienkunst Musik Musiktheorie Notensatz Paris Paul Éluard Pflanzen Poesie Politik Reise René Char Ruhrtriennale Shell Software Software-Entwicklung Stéphane Mallarmé Susan Sontag Theater Unixoid Wald Ästhetik